

Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzung
Die neueste Ausgabe unserer Fachzeitschrift aqua viva



Bild 2 & 3: Gianni Baumann, Bild 5: Florian Haenggeli – WWF Suisse
Aqua Viva
Die Gewässerschutzorganisation der Schweiz
Seit 1960 engagiert sich Aqua Viva für den Schutz und die Renaturierung der heimischen Gewässerlebensräume. Aqua Viva begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Wasser und vermittelt an Bächen, Flüssen und Seen die Faszination dieser einzigartigen Lebensräume.
Aktuelles
Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März
13. März 2025

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.
Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde
28. Februar 2025

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.
Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch
21. Februar 2025

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.
Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzung
Die schwindenden Gletscher legen Flächen frei, auf denen sich unberührte Natur entwickeln kann. Doch dieses neue Land steht auch unter Nutzungsdruck. Wir stellen die faszinierende Welt der Gletschervorfelder vor und zeigen, warum sie unseren Schutz verdienen.
Projekte
IG Lebendiger Fluss

Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen wir zusammen mit der Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt entlang der Schweizer Flüsse. Wir vernetzen und unterstützen regionale Akteure und bündeln die Kräfte zum Wohle unserer Gewässer unter einem gemeinsamen Dach.
Lebendiger Dorfbach

Aqua Viva und Feldschlösschen verleihen eingedolten und begradigten Dorfbächen neues Leben. Mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» unterstützen wir Gemeinden bei der Revitalisierung kleinerer Gewässer: mit fachlicher Beratung und einer Anschubfinanzierung.
«Wasser macht Schule»

Kinder und Jugendliche entdecken und erforschen mit Aqua Viva die Wasserwelt. Am „eigenen Bach“ ziehen sie Rückschlüsse auf die Qualität des Wassers und des Gewässerraums und machen sich Gedanken über den Einfluss darauf durch uns Menschen. Im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen zudem an Lehrpersonen weiter und befähigen sie zum Selbstständigen Unterricht am Wasser.
Themen
Faszinierende Vielfalt

Über 80 Prozent der bekannten 45 000 Tier- und Pflanzenarten der Schweiz kommen in Gewässern und direkt anliegenden Gewässerräumen vor - ein wahrer Hotspot der Biodiversität und für uns Menschen unendlich wertvoll.
Alpine Gewässerlebensräume unter Druck

In den Alpen liegen die letzten unberührten Gewässer der Schweiz. Wilde Bergbäche, dynamische Schwemmebenen, intakte Hochmoore und Quellen im alpinen Raum sind wahre Hotspots der Biodiversität. Doch auch diese Flächen geraten immer stärker unter Druck.
Erfolgsgeschichten im Gewässerschutz

Dank engagierten Gewässerschützer:innen finden sich in der Geschichte des Gewässerschutzes der Schweiz zahlreiche grosse und kleine Erfolgsgeschichten. Wir stellen revitalisierte Fliessgewässer, neu geschaffene Amphibienteiche und weitere gelungene Beispiele vor.