Der Regierungsrat des Kantons Luzern ermöglicht an einem der letzten ungenutzten Flüsse der Schweiz ein Kleinwasserkraftwerk. Der ökologische Schaden für die Waldemme ist gross, der Beitrag zur lokalen Energieversorgung gering.
In der Schweiz gelten weniger als fünf Prozent der Fliessgewässer als intakt. Mit der Waldemme wird nun auch einer der letzten ungenutzten Flüsse, für ein Kleinwasserkraftwerk geopfert. Verglichen mit dem totalen Strombedarf der Luzerner:innen liegt der Stromzugewinn bei lediglich 1.5 Prozent.
Bereits im Mai dieses Jahres hatten die Umweltorganisationen Einsprache gegen den geplanten Kraftwerksbau erhoben. Grund waren Unregelmässigkeiten bei den Abfluss-Messungen. Die CKW gehe dadurch von einer um bis zu 25 Prozent zu hohen Produktionsmenge des Kraftwerks aus. Der ohnehin schon geringe Beitrag zur lokalen Energieproduktion fällt somit noch kleiner aus.
Trotz dieser Ungereimtheiten hat der Regierungsrat das Projekt nun bewilligt, ohne weitere unabhängige Abklärungen zu verordnen. Weitere rechtliche Schritte zum Erhalt der wertvollen Gewässerlandschaft scheinen damit aussichtslos und werden von den Umweltorganisationen nicht ergriffen. Wir kritisieren jedoch die unverhältnismäßige Interessengewichtung zugunsten der Wasserkraftnutzung.
National- und Ständeratswahlen 2023: Stimmen für unsere Gewässer
Unsere Gewässer sind in Not: Nur noch weniger als fünf Prozent gelten heute als vollständig intakt. Daher empfehlen wir Ihnen, bei den National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 in Ihrem Kanton eine starke Stimme für den Gewässerschutz zu wählen.
Mantelerlass: Mehr Wasserkraft, weniger Biodiversität
Das Parlament dreht unseren wertvollsten Naturschutzgebieten das Wasser ab. Auen von nationaler Bedeutung sollen nun auf Restwasser gesetzt werden dürfen. Für bedrohte Auenbewohner wie die Gelbbauchunke oder Äsche geht es ums Überleben.
Trotz gesetzlicher Restwasserbestimmungen fliesst in vielen Schweizer Flüssen immer noch zu wenig Wasser, mit fatalen Folgen für die Biodiversität. Warum das so ist, erklärt David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands.
Landschaftsinitiative: Spannende Schlussetappe des Gegenvorschlags
Aqua Viva unterstützt die Landschaftsinitiative, die die zunehmende Verbauung unseres Kulturlandes stoppen will. Die vielversprechende Revision des Raumplanungsgesetzes könnte indirekter Gegenvorschlag werden.