Skip to main content

Bild: © Mario - stock.adobe.com

Gewässerräume – zentral für Mensch und Natur

Eigentlich könnte es einfacher nicht sein: Wären die Gewässerräume gesamtschweizerisch wie in der Gewässerschutzverordnung bestimmt auf Ende 2018 festgelegt, wären die Weichen gestellt, um andere Bestimmungen des Gewässerschutzes realisieren zu können. Der Stand der aktuellen Umsetzung malt jedoch ein düsteres Bild. Dabei bieten ökologisch festgelegte, breite Gewässerräume zahlreiche Vorteile für Mensch und Umwelt. Werden sie nicht zeitnah umgesetzt, müssen wir uns die Frage stellen, ob wir und vor allem künftige Generationen mit den negativen Konsequenzen leben können.       

von Tamara Diethelm

Weshalb sind Gewässerräume wichtig?
Naturnahe und grosszügig gestaltete Gewässerräume haben klare ökologische Vorteile. Durch die Extensivierung der Flächen nimmt die Belastung durch Pestizide und Nährstoffe ab. Die Wasserqualität verbessert sich. Die Organismen sind weniger Stress ausgesetzt, was der Biodiversität guttut.  Damit ein Gewässer überhaupt seine natürlichen Funktionen wahrnehmen kann, müssen Land und Gewässer vernetzt sein (Altermatt F. 2020). Dies ist nur möglich, wenn unbebaute natürliche Uferbereiche vorhanden sind. Es reicht nicht, nur das Gerinne zu revitalisieren.

Auch für den Menschen lohnt es sich, naturnahe Gewässerräume zu fordern. Sie bieten Naherholungsräume im Siedlungsgebiet und sorgen für kühle Köpfe an heissen Sommertagen. Eine verbesserte Wasserqualität bedeutet ausserdem eine Verbesserung der Trinkwasserqualität. Durch Extensivierung und strukturreiche Gestaltung der Ufer werden Insekten gefördert, welche durch Bestäubung einen Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse sichern. Gemeinsam mit Revitalisierungen sorgen grosse Gewässerräume auch für höhere Fischbestände. Das freut Fischer und Konsumenten. Grosszügige Gewässerräume, welche frei von Infrastrukturen sind, bieten zudem Rückhalteflächen und somit Sicherheit bei Hochwasser. All diese Funktionen sind insbesondere auch in der Zukunft mit häufigeren Extremereignissen von hoher Relevanz.

Die Idee hinter den Gewässerräumen und deren Einführung als Kompromiss ins revidierte Gewässerschutzgesetz sind unbestritten eine gute Sache. Als diese Bestimmung eingeführt wurde, hatte jedoch niemand mit den heute zahlreich vorhandenen Kontroversen in der Umsetzung gerechnet. Fast 10 Jahre nach Einführung wurde nach wie vor keine schweizweite, nicht mal eine kantonale eigentümerverbindliche Festlegung vollzogen. Die Gewässerräume wurden zwischenzeitlich mittels zwei Verordnungsänderungen sogar weiter geschwächt.

Bild 1: Die Weissemme im Kanton Luzern, umgeben von Landwirtschaft. Ein monotones Bild. Sind dies die Gewässer, die wir zukünftigen Generationen hinterlassen wollen? 

Was wird benötigt, um die Gewässerräume konsequent umsetzen zu können?
Gewässerräume können als Biodiversitätsförderfläche angemeldet werden. Dennoch leistet die Landwirtschaft Widerstand. Auch Eigentümer, welche ihr Land nicht mehr bebauen können, wehren sich. Zudem ist die Rechtsprechung in Bezug auf die Gewässerräume immer komplexer geworden und es ist nicht einfach, auf dem neuesten Stand zu sein.

Die Arbeitshilfe des Bundes, welche vor über einem Jahr publiziert wurde, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Einige offenen Fragen der Kantone wurden beantwortet.  Jedoch wurde die Festlegung der Gewässerräume oft vom Kanton an die Gemeinden delegiert, wo es meist an detailliertem Wissen über die Rechtsprechung und an personellen Ressourcen fehlt sowie Partikularinteressen eine hohe Rolle spielen. Es braucht fachliche Unterstützung, aber auch Sensibilisierung, um den Mehrwert naturnaher und grosser Gewässerräume den Menschen näher zu bringen. Man benötigt viel Gespür, um herauszufinden, wo die Bedenken bei Landwirtschaft und Eigentümer liegen und wie man diese mittels Kommunikation von positiven Beispielen oder zusätzlichen Anreizen beseitigen kann.

Schade, dass im Rahmen der Gewässerraumbestimmungen nicht mehr Anreize, oder auch Sanktionen geschaffen wurden, um die Umsetzung zu beschleunigen. Denn trotz Kompromissvorschlag stellen die Gewässerräume ein zentrales Element zur Umsetzung des Gewässerschutzes in der Schweiz dar.

Literatur

Altermatt F. (2020): Die ökologische Funktion der Gewässerräume, URP 2020-1

WWF (2020): Living Planet Report 2020 - Bending the curve of biodiversity loss. Almond, R.E.A., Grooten M. and Petersen, T. (Eds). WWF, Gland, Switzerland

Über die Autorin

Tamara Diethelm ist Biologin und arbeitet seit 2013 beim WWF Schweiz in der Abteilung Freshwater unter anderem mit dem Schwerpunkt Gewässerraum. Seit kurzem engagiert sie sich als regionale Geschäftsführerin des WWF Luzern für die zentralschweizer Gewässer.